Inbeco

Bericht: Tanztheater Lichtgestalten

17.12.18, 08:50
  • Oeffentliche News Interne News
Katharina Kaul
_OV_9585

Die „Lichtgestalten“, 20 Jugendliche und junge Erwachsene verfolgten 18 Monate lang ein gemeinsames Ziel: die Premiere ihrer Performance „X - Die Abschlussklasse“ im Jugendzentrum Megafon in Burscheid.

Die Lichtgestalten wurden von der engagierten Leiterin Sonja Schumacher bei den wöchentlichen Treffen intensiv vorbereitet. Ihr Ziel: gemeinsam Spaß und Freude am Theater und Tanz zu haben. Das verbindet Sonja Schumacher gekonnt mit der Vermittlung sozialer Kompetenz und Förderung eines sicheren Auftretens, um sich im persönlichen Umfeld besser einbringen zu können. Gleichzeitig will sie den jungen Menschen helfen, ihre oft negativen Erlebnisse und Erfahrungen im Alltag zu verarbeiten.

_OV_9859

Darum ging es im Stück: Abschlussstress, Ärger mit Lehrern und Mitschülern, Druck von den Eltern, Null-Bock, Liebeskummer, Identitätsfindung...

Und diese schweren Themen bringen gerade diese jungen Menschen auf die Bretter, die es nicht gewohnt sind im Mittelpunkt zu stehen und ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Deshalb musste Sonja Schumacher anfängliche Ressentiments und Ängste der Laiendarsteller überwinden, was viele vertrauensbildende Gespräche erforderte. Und damit sich alle im Stück wiederfinden, gab es gemeinsame Gespräche über das, was jede/n bewegt, was die Themen sind, die „in der Luft liegen“, was aktuell und wichtig im Leben der Darsteller/-innen ist. So entwickelte sich das Stück „X - Die Abschlussklasse“, in der sich die verschiedenen Charaktere mit ihren Talenten, ihren Unterschiedlichkeit und jeweiligen persönlichen Herausforderungen zeigen können.

_OV_9755

Alle waren bereit, sich der nötigen Probendisziplin zu unterwerfen, und lernten, sich aufeinander verlassen zu können – und auch selbst verlässlich zu sein. Während der Premiere und der zweiten Aufführung vor ausverkauftem Haus, konnte man erahnen, welche innere Aufgeregtheit, welches Lampenfieber bei allen jungen Menschen vorgeherrscht haben muss. Den Mut, die einfühlsamen, intensiven – und teilweise drastisch vorgetragenen – Inhalte der Performance wie Gewalt und Liebe, Ausgeschlossen- und Alleinsein, Hilfe geben und Hilfe nehmen musikalisch und tänzerisch vorzutragen, muss man schließlich erstmal aufbringen.

In der Aufführung wurde all das sichtbar. Jede/r konnte sich einbringen mir seinen Themen und individuellen Möglichkeiten. Dabei hat Sonja Schumacher ein sehr sicheres Gefühl für jede/n Darsteller. Auch die junge Tänzer ohne Behinderung konnten zeigen, was in ihnen steckt, ohne dass sie die behinderten Tänzer in den Hintergrund drängten.

_OV_9827

Es war bis ins Publikum spürbar, dass das Engagement der Lichtgestalten durch die intensive Vorbereitung und aufwendige Durchführung nachhaltig wirkt. Und das Publikum war sichtlich bewegt und belohnte die Künstler und Künstlerinnen und Sonja Schumacher mit langanhaltendem Applaus.

Das war echte Inklusion und bekommt von InBeCo den Stempel: Sehr empfehlenswert!

Infos zu den Lichtgestalten: Wer sind die Lichtgestalten? Und was macht sie aus?

Flyer_Lichtgestalten_2018 (c) Lichtgestalten

Das inklusive Tanztheater-Ensemble besteht derzeit aus insgesamt 20 Künstlern und Künstlerinnen. Die Stücke entstehen und leben aus der Gruppe heraus. Alle dürfen sich einbringen, sich ausprobieren und ihre Talente präsentieren. Es gibt keine Barrieren, die nicht überwunden werden können.

Die Gruppe probt immer am Donnerstag im „Engel am Dom“, neben der Gnadenkirche an der Hauptstraße in Bergisch Gladbach von 17 bis 19 Uhr. Einfach mal hingehen!

Nach einer kleinen Pause geht es am 10. Januar im neuen Jahr weiter.


Wir sind gespannt auf alle weiteren Aufführungen!

Wer uns unterstützt

InBeCo wird gefördert durch