Geh ganz unvoreingenommen an das Wort.
Sprich es ein Mal langsam aus, fühl in das Wort hinein.
IN KLU SI ON.
Die Inklusion. Substantiv, feminin.
Das Wörterbuch des World Wide Web gibt eine erste Antwort.
Google wirft uns als Erklärung folgendes in den virtuellen Raum:
„In·klu·si·on/Inklusión/
Substantiv, feminin [die]
1. MATHEMATIK (besonders in der Mengenlehre) die Beziehung des Enthaltenseins
2. MINERALOGIE Einschluss von Fremdsubstanzen in Kristallen
3. SOZIOLOGIE das Miteinbezogensein; gleichberechtigte Teilhabe an etwas; Gegensatz von Exklusion
4. PÄDAGOGIK gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder in Kindergärten und [Regel]schulen
Wusstest du, dass es eine Inklusion in der Mathematik gibt? Und in der Mineralogie den Einschluss von Fremdsubstanzen in Kristallen?
Woran hast du gedacht? Was hast du gefühlt?
Nimm dir jetzt bitte eine Minute Zeit und schnapp dir ein Blatt Papier und Stifte.
Schreibe oder male alle Wörter, Dinge, Gedanken auf, die dir eingefallen sind.
Bremse dich nicht, lass dir und Deinen Gedanken ganz freien Lauf.
Es gibt kein richtig oder falsch.
Was ist dabei herausgekommen? Was beschäftigt dich am meisten?
Schick uns doch ein Bild davon! Dürfen wir es (anonym?) teilen?
Bild: Tafel, wild beschrieben und bekritzelt